Entwicklung ökologischer samenfester Zucchinisorten - Selektion und Prüfung von Sorte-Umweltinteraktionen hinsichtlich agronomischer Parameter, sensorischer Qualität und (nicht)volatiler Inhaltstoffe

Status
laufend
Projektbeginn
01.03.2017
Projektende
29.02.2020
Förderkennzeichen
2818209315
Projekt-Homepage
https://service.ble.de/ptdb/index2.php?detail_id=312661&site_key=141&stichw=prozucchini&zeilenzahl_zaehler=3#newContent
Beschreibung

Ziel des beantragten Vorhabens ist es i.) samenfeste Zucchinisorten, die sich bereits auf dem Markt befinden und solche Linien, die noch in der Sortenentwicklung stehen, unter unterschiedlichen Umweltbedingungen auf ihre Gehalte an volatilen und nichtvolatilen Inhaltsstoffen zu prüfen, ii) sensorische Testverfahren zu entwickeln, die das Zuchtziel „Sensorische Qualität“ unterstützen sowie iii) die Entwicklung einer analytischen Methode, um mit LC-MS/MS dominierende volatile und nicht volatile Stoffgruppen in Zucchini-Extrakten zu identifizieren und zu quantifizieren. Dies beinhaltet die Entwicklung einer standardisierten Aufbereitungs- und Extraktionsmethode.

Im Rahmen mehrjähriger Feldversuche werden in Zusammenarbeit mit Kultursaat e.V. auf On-farm-Zuchtstandorten sowie der Versuchsstation für Ökologischen Landbau Kleinhohenheim (Universität Hohenheim) verschiedene Zucchinizuchtlinien und Sorten im Hinblick auf die Größenordnung der Gehalte an volatilen und nichtvolatilen Inhaltsstoffen sowie relevanter Vitamine, Aminosäuren, Carotinoide, Antioxidantien untersucht und hinsichtlich ihrer agronomischen und sensorischen Merkmalsausprägung züchterisch weiterentwickelt. Gleichzeitig wird dem Einfluss unterschiedlicher Anbauzeitfenster und damit abiotischer Faktoren wie veränderte Nachttemperaturen, Hitze, Trockenheit sowie der Erntetermin/die Reihenfolge der Frucht je Pflanze im Hinblick auf die definierten Inhaltstoffe und Geschmackeigenschaften nachgegangen. Hierzu wird ein standardisiertes sensorisches Verfahren entwickelt, das eine Prüfung von Zucchini-Sorten und –Linien auf sensorisch qualitativ hochwertige Genotypen in der On-Farm-Züchtung erlaubt. Darüber hinaus wird eine LC-MS/MS-basierte Methode Analysemethode entwickelt, mittels derer dominierende volatile und nicht volatile Stoffgruppen in Zucchini-Extrakten identifiziert werden können.

Es ist zu erwarten, dass die Ergebnisse des Forschungsvorhabens unmittelbar in die Entwicklung einer oder mehrerer samenfester Zucchini Sorten münden. Gleichzeitig wird ein besseres Verständnis des Einflusses des Genotyps, der Umweltbedingungen und der agronomischen Maßnahmen auf die Bildung volatiler und nichtvolatiler Inhaltsstoffe bei Zucchini erreicht. Die Entwicklung eines praktikablen, für die On-Farm-Sortenentwicklung geeigneten sensorischen Tests sowie die Entwicklung einer NIRS-basierten Analysemethode für die in Zucchini am stärksten relevanten volatilen und nicht-volatilen Inhaltsstoffe vereinfacht die künftige Selektion der Einzelpflanzen für die Züchtung und ermöglicht einen raschen und hohen Probendurchsatz. Der Einbezug der Wirtschaftspartner sichert die Evaluierung und Charakterisierung der relevanten Inhaltsstoffe und deren Beziehung zur sensorischen Qualität und damit der Verbesserung und Ableitung quantitativer Selektionskriterien in der Züchtung.

Beteiligte Personen

  • Michael Fleck; Dr. Jürgen Bernhardt

Beteiligte Einrichtungen

  • Kultursaat e.V., BioTeSys

Förderer

  • Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung